We have authenticated fifteen videos that show illegal use of force by some law enforcement personnel during the lockdown.
Racist or homophobic insults, the illegitimate use of force that does not meet the criteria of necessity or proportionality: all these videos illustrate blatant violations of international human rights law.
Although we do not draw a general conclusion, the seriousness of the facts observed and their repetition in different parts of the country lead us to sound the alarm. These fifteen videos reflect a worrying reality during certain checks and arrests. In many of the cases analysed, violence is exercised as a punitive measure, which is under all circumstances contrary to international law. They call for an immediate, global and concrete reaction by the public authorities.
For several years we have been alerting to several worrying trends, including the excessive use of force or the use of dangerous techniques.
This research and video analysis confirms our concerns. It has been carried out with our “Evidence Lab” platform and its team of experts in charge of carrying out in-depth investigations using open access digital resources.
Beatings as punishment: cruel, inhuman and degrading treatment
In seven of the videos analysed, one or more members of the law enforcement agencies beat the persons being controlled or arrested: kicking, punching, or using an object. In four situations, these blows were delivered while the persons were on the ground. In all these cases, the blows were not legitimate.
For example, in Toulouse, during the night of 24-25 April, a man was hit several times on the head, even though he showed no sign of aggression at the time of the events, and he was pinned to the ground. While hitting him with a muzzle, the police officers gave him orders – “Lie down”, “Put your hands behind your back”. Hitting an individual to get him to comply is completely unnecessary and disproportionate. Other means are available, ranging from negotiation to the use of weaker force specifically aimed at achieving the desired objective (searching the person to obtain papers, control techniques to handcuff them). In addition, police officers have used belly slamming, a dangerous technique that creates a risk of fatal asphyxiation. We have already denounced it on many occasions and are asking for its suspension.
In several cases, it seems that the context prior to the filmed arrest is invoked to justify the blows. In Les Ulis, Sofiane, who was taken to a porch and beaten while lying on the ground, is said to have initially fled the police check. Under no circumstances can it be considered legitimate for law enforcement officials to use force as corporal punishment. Punishment for offences and misdemeanours must be handed down within a legal framework, i.e. by an administrative or judicial court in a fair trial.
In two videos analysed, the police allegedly used a taser. One of them shows the arrest of a man in Villeneuve Saint Georges, who was checked, pinned down and tasered while he was out repairing his car on 7 April. His medical certificate, to which we had access, states that he was intentionally assaulted. In addition, the taser appears to have been used in “contact” mode, a mode whose only effect is to inflict pain. An illegitimate objective. We recommend that the use of Tasers in contact mode be prohibited.
Another video among those we analyzed shows the arrest of journalist Taha Bouhafs on April 19 in Villeneuve-la-Garenne, while he was covering, with other colleagues, clashes between law enforcement agencies and young people. The use of force against journalists while they are carrying out their work is particularly worrying because it is an obstacle to press freedom and an attack on freedom of expression.
Homophobic and racist insults by law enforcement officials
Two videos analysed allow us to hear police officers make discriminatory insults. In Torcy, on 19 March, a policeman exchanges insults with a neighbour who was observing the scene. The police officer makes homophobic (“faggot”, “baltringue”) and discriminatory (“go back to your country”) remarks.
On 26 April, on Île-Saint-Denis, a police officer described the person arrested as a “bicot” and indicated that “he should have had a ball and chain attached to his foot” even though the person had just been retrieved from the Seine….
In the latter case, the French authorities immediately reacted by publicly denouncing the remarks made and suspending the police officers concerned, and the public prosecutor opened an investigation. Discriminatory statements by law enforcement officials have a particularly detrimental impact on respect for human rights as a whole. They run counter to the state’s obligation to combat all forms of discrimination and create a sense of distrust towards the police. Victims may subsequently be less inclined to complain to the police and eventually obtain redress.
Even if the police officers themselves are insulted by a third party, they should not respond with insults or the use of force. Only threats or physical violence against them can justify the use of force, as a last resort and in a proportionate manner. In all cases, it is up to the justice system through a court of law to decide on the sanction to be imposed.
All these situations contribute to a loss of confidence in the police and the authorities, which is particularly problematic in the context of the fight against a pandemic. An exclusively repressive approach risks contributing to increased tensions and a rejection of essential public health rules.
Our recommendations
The French authorities must give clear instructions to officers deployed in the field to remind them of the conditions for the use of force and the risk of sanctions in the event of failure to comply with this legal framework.
The authorities must publicly and systematically condemn any situation revealing discriminatory practices or a manifestly illegal use of force by law enforcement officials.
Independent and impartial investigations should be systematically carried out into allegations of unlawful use of force or discrimination, in order to ensure access to justice for the victims of all such cases.
Frankreich: Alarmierende illegale Polizeipraktiken während der Quarantäne
Amnesty International hat fünfzehn Videos analysiert, welche die illegale Anwendung von Gewalt durch einige Vollzugsbeamt_innen während des Lockdowns zeigen.
Rassistische oder homophobe Beleidigungen, die unrechtmäßige Anwendung von Gewalt, welche nicht den Kriterien der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit entspricht: Alle diese Videos veranschaulichen eklatante Verletzungen der internationalen Menschenrechtsnormen.
Obwohl wir keine allgemeingültigen Schlussfolgerung ziehen können, veranlassen uns die Schwere der beobachteten Taten sowie ihre Wiederholung in verschiedenen Teilen des Landes dazu, Alarm zu schlagen. Diese fünfzehn Videos spiegeln eine beunruhigende Realität bei polizeilichen Kontrollen und Verhaftungen wider. In vielen der analysierten Fälle wird Gewalt als Strafmaßnahme ausgeübt, was unter allen Umständen völkerrechtswidrig ist. Sie erfordern eine sofortige, konkrete und umfassende Reaktion der Behörden.
Seit mehreren Jahren machen wir auf mehrere beunruhigende Tendenzen aufmerksam, darunter die übermäßige Anwendung von Gewalt oder den Einsatz gefährlicher Technologien.
Diese Recherche und Videoanalyse bestätigt unsere Bedenken. Sie wurde mit unserer “Evidence Lab”-Plattform und ihrem Expert_innenteam umgesetzt, das für die Durchführung hoch spezialisierter Untersuchungen mit digitalen Open-Access-Ressourcen zuständig ist.
Schläge als Strafe: grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlung
In sieben der analysierten Videos schlugen ein oder mehrere Polizist_innen die kontrollierten oder verhafteten Personen: mit Fußtritten, Schlägen oder mit einem Gegenstand. In vier Situationen wurden diese Schläge ausgeteilt, während sich die Personen am Boden befanden. In all diesen Fällen waren die Schläge nicht legitim.
So wurde beispielsweise in Toulouse in der Nacht vom 24. auf den 25. April ein Mann mehrmals auf den Kopf geschlagen, obwohl er zum Zeitpunkt der Ereignisse keine Anzeichen von Aggression zeigte, und er wurde zu Boden gedrückt. Während die Polizist_innen den Mann mit einem Maulkorb schlugen, gaben sie ihm Befehle: “Legen Sie sich hin”, “Hände auf den Rücken”. Eine Person zu schlagen, um sie zur Einhaltung der Vorschriften zu bewegen, ist völlig unnötig und unverhältnismäßig. Es stehen andere, mildere Mittel zur Verfügung, die von Verhandlungen bis zur Anwendung schwächerer, zielgerichteter Gewalt reichen (Durchsuchung der Person, um Papiere zu erhalten, Kontrolltechniken, um ihr Handschellen anzulegen). Darüber hinaus haben Polizeibeamt_innen eine gefährliche Technik, bei der die Person auf dem Bauch liegend auf den Boden gedrückt wird und welche die Gefahr des tödlichen Erstickens birgt. Wir haben sie bereits bei zahlreichen Gelegenheiten angeprangert und fordern ihre Aussetzung.
In mehreren Fällen werden offenbar die Ereignisse vor der gefilmten Verhaftung angeführt, um die Schläge zu rechtfertigen. In Les Ulis soll Sofiane, der auf eine Veranda gebracht und am Boden liegend geschlagen wurde, zunächst vor der Polizeikontrolle geflohen sein. Unter keinen Umständen kann es als legitim angesehen werden, dass Strafverfolgungsbeamt_innen Gewalt als körperliche Strafe anwenden. Die Bestrafung von Vergehen und Ordnungswidrigkeiten muss innerhalb eines gesetzlichen Rahmens erfolgen, d.h. durch ein Verwaltungs- oder Justizgericht in einem fairen Verfahren.
In zwei analysierten Videos setzte die Polizei angeblich einen Taser ein. Eines davon zeigt die Verhaftung eines Mannes in Villeneuve Saint Georges, der am 7. April bei der Reparatur seines Autos überprüft, festgehalten und mit einer Elektroschockpistole betäubt wurde. Sein ärztliches Attest, auf das wir Zugriff hatten, belegt, dass er absichtlich angegriffen wurde. Darüber hinaus scheint der Taser im Kontaktmodus verwendet worden zu sein, einem Modus, dessen einzige Wirkung darin besteht, Schmerzen zuzufügen. Ein illegitimes Ziel. Wir empfehlen, die Verwendung von Tasern im Kontaktmodus zu verbieten.
Ein weiteres Video unter den von uns analysierten zeigt die Verhaftung des Journalisten Taha Bouhafs am 19. April in Villeneuve-la-Garenne, als er zusammen mit anderen Kolleg_innen über Zusammenstöße zwischen Strafverfolgungsbehörden und Jugendlichen berichtete. Die Anwendung von Gewalt gegen Journalist_innen während der Ausübung ihrer Arbeit ist besonders besorgniserregend, weil sie ein Hindernis für die Pressefreiheit und einen Angriff auf die Meinungsfreiheit darstellt.
Homophobe und rassistische Verunglimpfungen durch Strafverfolgungsbeamte
Zwei analysierte Videos ermöglichen es uns, Polizeibeamte zu hören, die diskriminierende Beleidigungen aussprechen. In Torcy tauscht ein Polizist am 19. März Beleidigungen mit einem Nachbarn aus, der den Tatort beobachtet. Der Polizeibeamte macht homophobe (“Schwuchtel”, “baltringue”) und diskriminierende (“Geh zurück in dein Land”) Bemerkungen.
Am 26. April bezeichnete ein Polizeibeamter auf der Île-Saint-Denis die verhaftete Person als “Bikotin” und gab an, dass “er einen Ball und eine Kette an seinem Fuß hätte befestigen lassen sollen”, obwohl die Person gerade aus der Seine geborgen worden war….
Im letzteren Fall reagierten die französischen Behörden sofort, indem sie die gemachten Äußerungen öffentlich anprangerten und die betreffenden Polizeibeamten suspendierten. Zudem leitete die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung ein. Diskriminierende Äußerungen von Strafverfolgungsbeamt_innen haben besonders nachteilige Auswirkungen auf die Achtung der Menschenrechte als Ganzes. Sie stehen im Widerspruch zur Verpflichtung des Staates, alle Formen der Diskriminierung zu bekämpfen, und erzeugen ein Gefühl des Misstrauens gegenüber der Polizei. Die Opfer sind dann möglicherweise weniger geneigt, sich bei der Polizei zu beschweren und schließlich Wiedergutmachung zu erlangen.